Logo Rheinland Pfalz die Landesregierung
Aktion Blau+ - Schützt unser Wasser
Menu
  • Auskunftssysteme
  • Geoexplorer
  • Kartendienste
  • Fachverfahren
  • Service
Leichte Sprache
  • Auskunftssysteme
    • Sturzflutgefahrenkarten
      • Unterschiede
      • Sturzflutkarte
      • Hintergrundinformationen
      • FAQ
    • Digitales Wasserbuch
      • Wasserrecht
    • Wasserspiegellagen
    • Belastete Gebiete (Düngeverordnung)
      • Datenkarte Ausweisungsmessnetz (Nitrat)
    • Niederschlag
    • Wasserstand und Abfluss
      • Karte der Pegel
    • Chemisch-physikalische Gewässeruntersuchung
      • Karte Gewässermessstellen
      • Karte Untersuchungsstationen
    • Ökologie der Fließgewässer
      • Karte Biologie
    • Grundwasserstände und -beschaffenheit
      • Karte Grundwassermessstellen
    • Quellenschutz in Rheinland-Pfalz
    • Quellenatlas
      • Karte der Quellen
    • Seenatlas
      • Karte der Seen
    • Trinkwasserinformationssystem
      • Karte der Trinkwassermessstellen
    • Analysen und Messwerte
    • Standardisierter Niederschlagsindex SPI
      • Karte SPI
    • Wasserkörper-Steckbriefe WRRL
      • Karte Steckbriefe WRRL
    • Tageswerte
  • Geoexplorer
  • Kartendienste
  • Fachverfahren
    • Abwasserabgabe
    • MIP-Förderung
    • Wasserentnahmeentgelt
    • Digitales Wasserbuch
    • Eigenüberwachung
    • Meldedienst
    • Abwasseranlagenverwaltung
    • DataScout
  • Service
  • WASSERPORTAL RLP
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • Leichte Sprache
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
Suche
Startseite
Auskunftssysteme
Regenmassen fließen in eine Tiefgarage
Auskunftsysteme

Sturzflutgefahrenkarten

Mit dem Fortschreiten des Klimawandels steigen die Häufigkeit und die Intensität von Starkregenereignissen. Sie können überall auftreten, d.h. jede:r kann betroffen sein. Fließen diese Regenwassermengen in der Landschaft zusammen und führen so zu lokalen Überflutungen, spricht man von "Sturzflut" in Abgrenzung zu Hochwasserereignissen, die durch die Ausuferung von Flüssen entstehen. Die Sturzflutgefahrenkarten stellen für drei Niederschlagsszenarien die zu erwartenden Wassertiefen und Fließgeschwindigkeiten flächendeckend (auch innerorts) dar.

Mehr
Grundwassermessstelle auf einer grünen Wiese
Auskunftssysteme

Belastete Gebiete (Dünge­verordnung)

Als Grundlage für die Ausweisung mit Nitrat belasteter und mit Phosphat eutrophierter Gebiete durch das MWVLW zum 31.12.2022 hat das Landesamt für Umwelt die Gebietskulisse für Rheinland-Pfalz erarbeitet. Das Ausweisungsmessnetz Grundwasser (Nitrat) bestand zu diesem Zeitpunkt aus 341 Messstellen.

Mehr
Auskunftssysteme

Wasserstand und Abfluss

Der Gewässerkundliche Dienst in Rheinland-Pfalz betreibt ein Messnetz von derzeit 147 repräsentativen Pegeln. Hinzu kommt eine zeitlich variable Anzahl von temporär beobachteten Sondermessstellen. An den Pegeln werden der Wasserstand und der Abfluss gemessen bzw. ermittelt.

Mehr
Auskunftssysteme

Chemisch-physikalische Gewässer­untersuchung

Die Kontrolle der chemisch-physikalischen Wasserbeschaffenheit bzw. die Beschreibung physikalischer Zustände des Wassers wie Wassertemperatur, elektrische Leitfähigkeit oder Trübung erfolgt in Rheinland-Pfalz an 7 Gewässer-Untersuchungsstationen und zur Zeit rund 216 weiteren Probenahmestellen.

Mehr
Auskunftssysteme

Grundwasser­stände und -beschaffenheit

Das Messnetz Grundwasser besteht aus rund 700 Beobachtungsrohren und Brunnen sowie 86 Quellen, an denen die Grundwasserstände bzw. Quellschüttungen regelmäßig einmal pro Woche gemessen werden. Die Beschaffenheit des Grundwassers wird aktuell an 226 Beobachtungsrohren und Brunnen sowie 71 Quellen regelmäßig überwacht.

Mehr
AUSKUNFTSSYSTEME

Ökologie der Fließgewässer

Für die Bewertung der Gewässergüte und des ökologischen Zustands der rheinland-pfälzischen Fließgewässer werden die Messungen der rund 1000 biologischen Probenahme-stellen der WRRL- und Landesprogramm-Messnetze herangezogen, die hierfür eine sehr gute Datengrundlage bereitstellen.

Mehr
AUSKUNFTSSYSTEME

Digitales Wasserbuch

Das Wasserbuch ist - ähnlich wie das Grundbuch - ein öffentliches Buch, dass die wesentlichen wasserwirtschaftlichen Rechtsverhältnisse enthält. Über das Digitale Wasserbuch können Sie über eine interaktive Karte oder über einen Abfrageassistenten nach Wasserrechten suchen und weitere Informationen (Katasterangaben, Bescheide) zu den Rechten einsehen.

Mehr
Auskunftssysteme

Analysen und Messwerte

Der Download-Assistent Analysen und Messwerte Wasser bietet Zugriff auf Tausende von Messreihen aus den Fachbereichen Wasserstand und Abfluss (Pegel) und Grundwasser über einen komfortablen Download-Assistenten.

Mehr
Auskunftssysteme

Trinkwasser-informations­system

Wasser, das in seiner Zusammensetzung und Reinheit für den dauerhaften menschlichen Genuss geeignet ist, bezeichnet man als Trinkwasser. Es ist für Menschen, Tiere und Pflanzen überlebensnotwendig ist und kann durch nichts ersetzt werden. Entsprechend der bundesweit gültigen Trinkwasserverordnung muss unser Trinkwasser sehr hohen Qualitätsanforderungen genügen.

Mehr
Auskunftssysteme

Wasserspiegellage

Über die Wasserspiegellage können Sie sich grundstücksbezogen die Überschwemmungstiefen in gesetzlichen Überschwemmungs-gebieten und in Risikogebieten außerhalb von Überschwemmungs-gebieten abschätzen, die nach dem derzeitigen Stand der Erkenntnisse zu erwarten sind.

Mehr
Auskunftssysteme

Niederschlag

Der Niederschlag bildet den Ausgangspunkt für die Betrachtung des Wasserkreislaufes und bestimmt die Größenordnung von Abfluss, Verdunstung und Wasserspeicherung. Die erfassten Niederschlagsdaten werden im Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz zentral gesammelt, aufbereitet, gespeichert und für weitergehende Fragestellungen ausgewertet.

Mehr
AUSKUNFTSSYSTEME

Standardisierter Niederschlags­index

Der Standardisierte Niederschlags-index (SPI) wird für die Zeitskalen 30 Tage, 90 Tage, 180 Tage und das zurückliegende hydrologische Winter- oder Sommerhalbjahr im LfU ermittelt und regelmäßig aktualisiert hier dargestellt, um Auskünfte über die meteorologische, landwirtschaftliche und hydrologische Situation in Rheinland-Pfalz zu geben.

Mehr
Auskunftssysteme

Seenatlas

Seen bieten den Menschen einen hohen Freizeitwert. Viele werden zum Baden, Angeln oder für verschiedene Arten des Wassersports genutzt. Spaziergänger, Radfahrer und Jogger nutzen gerne die Uferwege. Daher ist das Interesse der Menschen am Zustand der Seen - insbesondere der Seen in der näheren Umgebung - sehr hoch. Über den Seenatlas sind Daten zu zahlreichen rheinland-pfälzischen Seen abrufbar.

Mehr
Auskunftssysteme

Quellenatlas

Der Quellenatlas gibt Auskunft über geografische Lage und Kenngrößen bereits kartierter Quellen und bietet zugleich die Möglichkeit, weitere Quellen zu erfassen und mit einem speziellen Bewertungsverfahren die Naturnähe der Quellenstruktur zu berechnen.

Mehr
Auskunftssysteme

Wasserkörper-Steckbriefe

Für die Oberflächenwasserkörper in Rheinland-Pfalz wurden im Zuge der Arbeiten zur Europäischen Wasserrahmenrichtlinie zahlreiche Daten erhoben, die in den hier bereitgestellten "Wasserkörper-Steckbriefen" für insgesamt 350 Oberflächenwasserkörper zusammengefasst sind.

Mehr
Auskunftssysteme

Erfassung von Hochwasser­marken

Da viele Pegel erst in den letzten 50 Jahren installiert wurden, sind die Messreihen für die Berechnung von Jährlichkeiten von mehr als 100 Jahren oft zu kurz.
An solchen Gewässern sind Hochwassermarken von besonderem Interesse. Deshalb bittet das LfU um Unterstützung bei der Erfassung von historischen Hochwassermarken.

Mehr
Auskunftssysteme

Tageswerte

Im Zeitraum vom 1. Mai bis zum 31. August finden Sie hier die Tagesmittelwerte der Gewässertemperatur und es Abflusses sowie das Tagesminimum der Sauerstoffkonzentration über den Querschnitt der Gewässer Rhein, Mosel, Saar, Lahn und Nahe.

Mehr

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit